„Pilatestraining verleiht Ihnen Geschmeidigkeit, Geschick und natürliche Eleganz. Dies wird sich unverkennbar in Ihrem Gang, Ihrem Spiel und Ihrer Arbeitsweise widerspiegeln.“
– Joseph H. Pilates –
Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining, das durch präzise Bewegungsabläufe die Wirbelsäule stabilisiert, die Beweglichkeit verbessert und besonders die Körpermitte kräftigt.
Die von Joseph H. Pilates entwickelte Trainingsmethode basiert auf sieben grundlegenden Prinzipien, darunter bewusste Atmung, optimale Körperausrichtung und Zentrierung. Durch das dynamische Zusammenspiel von Anspannung und Entspannung werden sowohl die oberflächliche als auch die tieferliegende Muskulatur effektiv trainiert, was zu einer verbesserten Haltung und natürlichen Bewegungseleganz im Alltag führt.
Kursangebot
Bei Impulse & Flow erleben Sie Pilates nach der Bodymotion Methode in einem harmonischen Trainingsfluss, bei dem die Übungen fließend ineinander übergehen. Auch die aktiven Pausen werden effektiv für Dehnübungen, Gelenkmobilisation und bewusstes Atemtraining genutzt. Unser Training basiert auf sieben fundamentalen Prinzipien, die in jeder Übung zur Anwendung kommen und durch regelmäßiges Training so verinnerlicht werden, dass sie sich ganz natürlich in Ihren Bewegungsalltag integrieren.
AUFLISTUNG VON MÖGLICHEN UNTERSCHIEDLICHEN KURSEN?
Hast du Lust auf ein Probetraining?
Was genau wird beim Pilates-Training trainiert?
Pilates ist ein Ganzkörpertraining, das die Wirbelsäule stabilisiert, die Beweglichkeit der Gelenke verbessert, das Gleichgewicht trainiert und die Haltung optimiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Körpermitte (Zentrierung). Durch die Anspannung von Bauch-, Beckenboden- und der tiefen Rückenmuskulatur können die Übungen kontrolliert und präzise ausgeführt werden. Die Atmung unterstützt die Bewegungsausführung, regt den Kreislauf an und lässt einen Bewegungsfluss entstehen.
Für wen ist Pilates geeignet?
Pilates eignet sich sowohl als präventives als auch rehabilitatives Training. Ebenso ist es mit seinen kraftvollen und motorisch anspruchsvollen Varianten für sportlich Ambitionierte geeignet. Die individuelle Übungsauswahl ermöglicht eine Haltungskorrektur, Reduktion von Verspannungen insbesondere im Schulter- und Nackenbereich und eine Verbesserung der Beweglichkeit. Ebenso können die Übungen Ausgleich zu einseitigen körperlichen Belastungen durch Sportarten wie z.B. Tennis, Golf, Laufen, Rennradfahren etc. bieten oder auch die Bewegungsqualität dieser Sportarten unterstützen.
Wer war Pilates?
Pilates-Mattentraining basiert auf der Trainingsmethode nach Joseph H. Pilates (1880-1967). Dieses Trainingsprogramm hatte Pilates ursprünglich für Tänzer entwickelt. In den letzten Jahrzehnten wurde die Pilates-Methode jedoch weiterentwickelt und an die Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen angepasst. Die Übungsvielfalt entspricht dem Körper in seiner Komplexität und hat in den letzten Jahren immer mehr begeisterte Anhänger gefunden.
Welche sind die sieben Pilates-Prinzipien nach Bodymotion?
Atmung
Durch eine vertiefte und konzentrierte „Pilatesatmung“ wird die Übungsausführung unterstützt. Diese bewusste Atmung gibt den Bewegungsrhythmus der Übungen vor, ökonomisiert die Atemfunktion und regt den Stoffwechsel an. Die Pilatesatmung ermöglicht, verspannte Nacken- und Schultermuskulatur zu entspannen und die Anspannung bestimmter Muskelgruppen gezielt zu lenken.
Gewichtsverlagerung und Alignment
Eine optimale Ausrichtung des Körpers in den verschiedenen Trainingspositionen ermöglicht ökonomische Bewegungsabläufe und die Kontrolle des Gleichgewichts. Sie fördert die freie Beweglichkeit aller Gelenke und verhindert Verschleiß von Gelenken.
Zentrierung
Durch die sogenannte Zentrierung wird die gesamte Bauch- und Beckenmuskulatur effektiv gekräftigt, die Lendenwirbelsäule stabilisiert und der Oberkörper aufgerichtet. Durch diese Kraft, die von der Körpermitte ausgeht, können auch komplexe und anspruchsvolle Übungen mit hoher Bewegungsqualität ausgeführt werden. Regelmäßiges Training führt zu einer schlanken Taille und einer verbesserten Körperhaltung.
Lockerheit und Entspannung
Das Pilatestraining ist immer ein dynamisches Zusammenspiel von Anspannung und Entspannung. Entspannung bestimmter Muskelgruppen fördert die optimale Kräftigung anderer Muskelgruppen. Lockerheit und Entspannung ermöglicht ein ökonomisches Training, das auch die tieferliegende (intrinsische) Muskulatur aktiviert. Verkürzte Muskeln werden gedehnt und die Bewegungslänge und -weite gefördert.
Schultergürtelorganisation
Eine individuell optimierte Organisation des Schultergürtels ermöglicht eine gute Beweglichkeit der Schultergelenke und verhindert Verspannung im Hals- und Nackenbereich. Haltungsschäden bzw. Verspannungen der Rückenmuskulatur, die z.B. durch langes Sitzen am Computer ausgelöst wurden, können effektiv gelindert werden. Die Atemtätigkeit kann wieder ungehindert ablaufen.
Bewegungslänge und -weite
Insbesondere die Beweglichkeit und Mobilisation der Wirbelsäule steht im Zentrum des Pilatestrainings. Die Nährstoffversorgung aller Gelenke wird durch funktionelle Belastung und Entlastung angeregt, die Muskulatur wird sanft gedehnt.
Gelenkartikulation
Die segmentale Beweglichkeit der Wirbelsäule wird durch Übungen in alle Bewegungsrichtungen (Beugung, Streckung, Drehung, Seitneigung) verbessert. Durch gezielte Druckbelastung und –entlastung wird die Versorgung aller Gelenke des Körpers mit Nährstoffen angeregt. Bei regelmäßigem Training kann die Beweglichkeit erheblich gesteigert werden, was sich auch bei vielen Alltagsbewegungen bemerkbar macht.